ab 49€ in DE

Plotten
Was ist plotten?
Plotten - hier streiten sich oftmals die Geister wie es denn jetzt richtig heißt?
plotten - beplotten - ploten - gibt es eigentlich ein richtig oder falsch?
Nein - wir sind der Meinung hier darf man sich selber kreativ ausleben und dem ganzen einen eigenen kreativen Namen geben.
Der Schneideplotter ist ein Plotter, bei dem ein Messer eingesetzt wird und dabei die Konturen einer Vektorgrafik ausgeschnitten wird ohne die Schneidematte (Unterlage) zu beschädigen. Somit fährt der Plotter mit dem Messer eine festgelegte Linie oder Kurve zwischen zwei Punkten nach.
Was ist eine Vektorgrafik?

Was kann man mit dem Schneideplotter alles machen?
Mit den neuen Schneideplottern kannst du fast alles schneiden. Du hast die Wahl zwischen Bügelfolie, Vinylfolie, Flexfolie, Papier, sowie ist es möglich mit den individuellen Messern, Stoffe, Leder, Filz, Holz und vieles mehr zu schneiden. Hier ist zu beachten, dass je nach Material das passende Messer verwendet wird. Beim schneiden der Materialen solltest du vor allem auf die Linien achten, denn zu filigrane Motive sind nicht für alle Materialen gut geeignet. Hierzu empfiehlt es sich erst mal zu testen, damit die Lust am plotten nicht gleich verloren geht.
Was ist der Unterschied zwischen Flexfolie und Vinylfolie?
Flexfolien und Vinylfolien gehören zu den beliebtesten Folien im Shop. Diese sind einfach in der Handhabung und sind fast überall einsetzbar.
Flexfolie:
Die Flexfolie, wie der Name schon sagt ist flexibel und dafür perfekt geeignet um Stoffe aus Baumwolle oder Mischgewebe zu pressen. Die Folie ist meist sehr dünn und kann auch filigrane Motive ohne Probleme schneiden. Durch die flexible Beschaffenheit der Folie passt sie sich den Fasern deiner Stoffe gut an und wirkt nicht starr auf deinen Textilien. Bei der Flexfolie musst du darauf achten, dass du die richtige Folie für deine Textilien verwendest, denn es gibt für spezielle Textilien, wie Nylon extra Flexfolien, da die Stoffe keine große Hitze beim Pressen vertragen. In den Beschreibungen findest du immer genau für welche Textilien deine Folie geeignet ist. Der schmelzende Kleber in der Flexfolie wird beim Aufbügeln aktiviert und verbindet sich so mit deinen Textilien, für eine langjährige Haltbarkeit.
Vinylfolie:
Die Vinylfolie - der Klassiker der Folien für Aufkleber aller Art. Sie werden meistens für Autos, Wandtattoo, Fensterdeko, für Geschenke, DIY-Projekte aller Art verwendet. Die Vinylfolie ist auch sehr dünn und vor allem für filigrane Arbeiten gut geeignet. Hier müssen wir vor allem aufpassen - denn es gibt unterschiedliche Klassen und Klebkraft. Für das Auto ist da unser absolutes Must-Have die Oracal 751C - diese ist der perfekte Begleiter für deine Aufkleber für dein Auto. Eine andere Klasse ist die 631 oder 638 - diese haben eine leichte Klebkraft und sind deshalb gut für Möbel oder Wände geeignet. Durch die leichte Klebkraft kann man sich sicher sein, dass die Folie wieder einfach zu entfernen ist.
Und was ist jetzt Flockfolie?
Auch die Flockfolie verwendet man für Textilien. Sie unterscheidet sich vor allem in der Optik und hat eine samtig weiche Oberfläche. Bei der Flockfolie sind filigrane Motive schwieriger umzusetzen - hier bedarf es etwas Übung, aber wie sagt man so schön - Übung macht den Meister.
ACHTUNG!
bei Flockfolie und Flexfolie - nicht vergessen vor dem schneiden dein Motiv zu spiegeln! Ja auch wir haben schon unzählige Bögen verschnitten weil wir es vergessen haben - am besten am Plotter einen großen Aufkleber anheften! Es gibt aber eine Ausnahme - bei Print Flexfolie wird nicht gespiegelt, da dies eine gedruckte Flexfolie ist und wird mit Übertragungspapier aufgebracht.
Was ist entgittern?
Du hast ein Motiv ausgewählt? Super! Du hast im nächsten Schritt dein Motiv im Schneideplotter ausgeschnitten? Perfekt! Jetzt kommt der Teil des entgittern. Du nimmst dein Motiv fertig geschnitten aus dem Schneideplotter und legst es vor dich auf den Arbeitsplatz. Für den weiteren Teil empfehlen wir dir Entgitterwerkzeug zu benutzen, damit tust du dir auf jedenfalls leichter als alles mit der Hand abzuziehen. Im nächsten Schritt achtest du auf die Linien die du geschnitten hast (diese sollen am Ende alleine stehen bleiben) und ziehst von außen nach innen die überschüssige Folie des Motives Schritt für Schritt ab. Achte darauf das nur das Motiv stehen bleibt und alles andere wird mit deinem Entgitterwerkzeug entfernt.
Meine Folie wird nicht richtig geschnitten?
Damit sowas nicht passiert, empfehlen wir dir am Anfang immer einen Testschnitt zu machen. Auch nach längerem benutzen des Messers kann es bei der selben Folie zu unterschieden kommen, deshalb solltest du immer einen kleinen Testschnitt machen damit du noch viel Freude an deiner Folie hast. Gibt es Probleme mit dem Schnitt deiner Folie - dann kontaktiere uns!